Bärenbräu


Bären- und Eckenbüttnerbräu


Bayerlein



Blauer Löwe





Blümlein


Doppel


Eckenbüttner

Einhorn


Fässla




Franziskanerbräu

Genossenschaftsbrauerei



Greifenklau



Großkopf

Hofbräu AG Bamberg












Kaiserdom





Kaiserwirt


Karmeliterbräu

Keesmann








Kleebaum


Klosterbräu






Leiterleinsbräu


Mahrs-Bräu









Maisel











Michaelsberg





Mohrenpeter

Murrmann





Polarbär








Polarbär- und Blaulöwenbräu


Prinz Karl

Riegelhof


Ringlein




Röckelein






Schlenkerla





Schlüssel



Spezial


Specht

Steinernes Haus




Storch

Ströberla oder Schuberth

Weiße Taube






Wilde Rose






Verschlüsse von Gaststätten und Flaschenbierhändlern
Neben den Brauereibesitzern ließen auch andere Gewerbetreibende Flaschen herstellen. Es waren waren vor allem Gaststätten („Restaurationen“) oder Flaschenbierhändler, die dafür eigene Porzellanverschlüsse verwendeten.





Verschlüsse der Fa. Heinrich Leicht
Eine Besonderheit unter den lokalen Verschlüssen stellen diejenigen dar, die auf der Unterseite mit dem Hersteller „Heinrich Leicht Bamberg“ gekennzeichnet sind. Heinrich Leicht entstammte der Brauerei Wilden Rose in der Keßlerstraße und spezialisierte sich auf die Herstellung und Belieferung von Artikeln für die Brauindustrie. Seine Firma, die 1888 gegründet wurde, befindet sich heute am Laubanger 17f. Ob die Porzellanverschlüsse damals selbst hergestellt wurden, ist unklar. Wahrscheinlich trat Heinrich Leicht jedoch nur als Zwischenhändler auf.



